Liebe Wohnmobilfreunde,
herzlich Willkommen auf Caravan Island! Hier finden Sie einige Hinweise und Bitten um Ihnen Ihren Aufenthalt so angenehm und störungsfrei wie möglich zu gestalten.
- Caravan Island ist ein Transit- / Kurzzeitparkplatz ausschließlich für Wohnmobile bis zu einer max. Länge von 8,0m und einem maximalen Gesamtgewicht von 5,0to. Die Wohnmobilplätze sind durch Parkstreifen gekennzeichnet. Die sonstigen Grünflächen ist für Tagesparker mit PKW reserviert. Die Flusswiese ist eine Spielwiese.
- Die Zufahrt für PKW mit Wohnwagen oder das Zeltcamping ist nicht gestattet.
- Bitte prüfen Sie vor der Einfahrt die Platzkapazität. Melden Sie sich bei Ihrer Ankunft direkt im blauen Pförtnerhaus an. Ist dieses nicht besetzt, wenden Sie sich bitte an die Rezeption der Pension Yvonne Sigg damit Sie ordnungsgemäß registriert werden können. Öffnungszeiten der Rezeption: 08.00 – 11.00 und 16.00 bis 20.00 Uhr. Wenn Sie später anreisen, holen Sie Ihre Anmeldung bitte gleich am Morgen des Folgetages nach.
- Den Tarif für das Transitparken in Caravan-Island entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste. Der Tarif gilt Wohnmobil und unabhängig von der Einfahrtszeit bis zum nächsten Morgen 10.00 Uhr. In diesem Preis ist Strom, Internetnutzung und Benutzung der sanitären Anlagen enthalten. Ebenso ist die Grauwasserentsorgung, die Wasserversorgung sowie die Fäkalienentsorgung enthalten. Kurtaxe ist separat zu entrichten. Ab 2015 pro Person ab 14 Jahren und Übernachtung 1,-- €. Maximal für 5 Tage. Der Internetzugangscode ist an der Rezeption erhältlich.
- Sollten Sie bei uns Frühstücken wollen, so melden Sie das bitte am Vortag an der Rezeption an. Geben Sie die Personenzahl bitte an. Das Frühstück ist in den Nutzungsgebühren nicht enthalten und separat zu bezahlen. Preise siehe aktuelle Preisliste.
- Die Toilettenanlagen am Parkplatz sind Gemeinschaftsanlagen nach Geschlechtern getrennt. Die Eingangstüren sollten deshalb nicht abgeschlossen, ab stets geschlossen werden. Am grünen Gebäude (Hofseite) steht Ihnen eine weitere Toilettenanlage zur Verfügung. Das Waschen von Geschirr oder Wäsche in den Sanitäreinrichtungen ist nicht erlaubt. Für das Geschirr haben wir einen separaten Geschirrwaschplatz an der Rückseite des gelben Gebäudes. Dort sind auch bitte keine Fäkalien zu entsorgen. Für Fäkalien haben wir einen separaten Schacht an der Rückseite des roten Gebäudes.
- Die Schrankenanlagen bleiben offen. Die Zufahrtregelung erfolgt über Videoaufzeichnung mit Kennzeichenerkennung. Aus Gründen der Nachtruhe sollten Sie nicht später als 22 Uhr anreisen.
- Die Benützungsgebühren bezahlen Sie an der Rezeption oder am Pförtnerhaus bei Anreise / Anmeldung. Sollte bei abendlicher Anreise die Rezeption / Pforte nicht mehr besetzt sein, holen Sie das bitte am folgenden Morgen nach. Bei der Bezahlung erhalten Sie eine ausgefüllte Quittung – welche Sie bitte gut leserlich hinter der Windschutzscheibe platzieren.
- Am Abreisetag sollte der Standplatz bis spätestens 10 Uhr sauber hinterlassen werden.
- Bitte beachten sie, dass bei Wohnmobilen mit Flüssiggasanlagen der gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsnachweis vorliegen muss. Gasflaschen (auch leere) dürfen nur mit aufgesteckter Sicherheitskappe transportiert werden.
- Anlagen und Einrichtungen sind teuer und sollen (wie Ihr Eigentum) schonend benutzt werden. Lassen Sie bitte das Toilettenpapier, Seifenspender und vor allem die Dichtungen und Brausen an Ort und Stelle.
- Das Umgrenzen der Standplätze mit Gräben und Einfriedungen ist nicht erlaubt. Ebenso ist das Auslegen von Teppichen und Läufern nicht gestattet. Das schadet dem Grün zu sehr.
- Grillen Sie nur mit dafür zugelassenen Geräten erlaubt. Es steht Ihnen auch unser platzeigener Grillplatz zur Verfügung. Bitte melden Sie die Benützung an der Rezeption an.
- Die Platzruhe dauert von 22 – 07 Uhr. Während dieser Zeit sollte der Platz nicht befahren werden. Bitte stellen Sie Radio, Fernsehapparat und ähnliche Geräte auf Wohnmobillautstärke. Im Interesse der anderen Gäste ersuchen wir Sie höflich, während der genannten Zeit auch laute Unterhaltung und ruhestörenden Lärm zu vermeiden.
- Das Fahren mit Fahrzeugen aller Art ist nur auf den hierfür vorgesehenen Wegen im Schritttempo (Tempolimit 10 km/h gestattet, Fußgänger haben Vorrang. Auf Kinder ist zu achten.
- Das Waschen von Fahrzeugen aller Art ist untersagt (Trinkwasser-einzugsgebiet!).
- Die Ausübung eines Gewerbes auf oder vom Platz aus sowie Schaustellungen auf dem Platz bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Verwaltung.
- Bitte entsorgen Sie ihren Abfall sortiert in den dafür bereitgestellten Wertstofftonnen. Die Behälter sind gekennzeichnet. Es wird kein Sperrmüll und Problemabfall angenommen, dieser kann über den gemeindlichen Wertstoffhof entsorgt werden. Bitte beachten Sie, dass die Müllbeseitigung und das Entleeren von Chemietoiletten Aufgabe von Erwachsenen ist.
- Wir legen großen Wert auf Ordnung und Sauberkeit und führen ständige Kontrollen aller Einrichtungen durch. Bitte verlassen Sie die sanitären Anlagen in einwandfreiem Zustand. Rauchen und Mitnahme von Flaschen und Gläsern in die Sanitärräume ist nicht gestattet. Werfen Sie auf keinen Fall Abfälle in die Toiletten, nutzen Sie dazu die bereitgestellten Abfall¬behälter. Zur Beachtung: Kinder bis 6 Jahre bedürfen aus Sicherheitsgründen zum Betreten der Sanitär- und Toilettenräume der Begleitung Erwachsener.
- Wasser und Strom sind sehr kostbare Güter. Gehen Sie damit bitte sparsam um und klären Sie auch ihre Kinder diesbezüglich auf.
- Das Schmutzwasser ihrer mobilen Toiletten können im Fäkalschacht (Rückseite rotes Gebäude – gekennzeichnet mit roten Schildern - entleeren. Bitte nutzen Sie nur kläranlagenfreundliche Sanitär¬zusätze. Lassen Sie niemals Abwasser im Erdreich versickern und entsorgen Sie niemals direkt in die Regenwasser-Kanalisation!
- Jeder, dem Standplatz zugewiesene Stromanschluss, ist mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi-Schalter) ausgestattet. Wir bitten Sie mitgebrachte Kabeltrommeln vollständig abzuwickeln. Absicherung 6A.
- Tiere sind bei uns willkommen, bitte melden Sie diese bei Ihrer Ankunft an der Rezeption an. Innerhalb des Gesamtareals sind Hunde ständig an der Leine zu halten. Sie dürfen nicht in die Sanitäranlagen mitgenommen werden. Außerhalb des Platzes stehen rechts der Elz große Auslauf¬möglichkeiten zur Verfügung. Bitte achten Sie aber darauf, dass Ihr Hund seine Notdurft nicht auf Wegen oder Wiesen verrichtet bzw. entsorgen Sie diese mit den bereitgestellten Hundetüten.
- Der Eigentümer und Betreiber übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste, die dem Mieter, seinen Angehör¬igen und seinen Besuchern entstehen. Anderes gilt nur, sofern vorsätzliches oder grobfahrlässiges Verhalten des Betreibers oder seiner Mitarbeiter vorliegt.
- Auf dem Areal sind etliche zugängliche offene Wasserflächen. Bitte beachten Sie diese Gefahrenstellen besonders. Werfen Sie keine Gegenstände oder Steine ins Wasser. Beachten Sie bitte die von uns aufgestellten Gefahren- und Sicherheitshinweise.
- Mitgebrachte Kajaks, Kanus etc… sind nach der Nutzung aus der Wasserstraße zu entfernen und an den vorgesehenen Ablageflächen / Ständern zu lagern.
- Die Schilder und Weisungen der Verwaltung bzw. des Außendienstes sind verbindlich. Eigentümer und Betreiber sind zur Ausübung des Hausrechtes berechtigt. Sie dürfen die Aufnahme von Personen verweigern oder diese des Platzes verweisen, wenn dies zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf dem Platz und im Interesse der übrigen Gäste erforderlich erscheint. Wer gegen die Bestimmungen dieser Platzordnung in grober Weise verstößt, muss mit sofortigem Platzverweis rechnen.
- Sollte ein Schadensfall (z.B. Wasseraustritt) an gemeinschaftlich genutzten Einrich-tungen auftreten, bitten wir Sie, diesen an der Rezeption zu melden.
- Bitte melden Sie Notfälle (Unfälle, Krankheiten etc.) sofort in der Rezeption, wir benachrichtigen ggf. den Rettungsdienst für Sie. Ist die Rezeption nicht besetzt, so wählen Sie bitte die allgemeine Notrufnummer 110 - für Brandgefahren die 112.
- Am blauen Pförtnerhaus finden Sie neben dem aktuellen WLAN Code auch die Rufnummer des Platzwartes bei technischen Problemen.
Helfen Sie uns, damit wir immer besser werden. Ihre Verbesserungs¬vorschläge hinsichtlich des Betriebs des Wohnmobil-Transitplatzes sind uns wichtig. Mehr Köpfe – mehr Ideen. Teilen Sie uns umsetzbare Verbesserungsvorschläge schriftlich mit. Für sämtliche Fragen zum Betrieb des Platzes stehen Ihnen die Mitarbeiter der Rezeption und des Platzes jederzeit und gern zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen an unseren Aushängen.
Einen erlebnisreichen und erholsamen Aufenthalt wünscht Ihnen
Ihre Pension Yvonne Sigg